Schon gesehen? Das sind die besten Outdoorfilme 2019/2020

*Anzeige
Ein Radfahrer springt über eine Klippe und macht dabei einen Rückwärtssalto. Skifahrer seilen sich aus einem Zeppelin ab. Eine Frau erzwingt beim Highball Bouldern eine super schwierige Route, die erst 15 Meter über dem Boden endet. Alleine durchquert ein Mann das imposante Himalaya-Massiv… Die Liste der Filme an der E.O.F.T ist genauso lang wie abwechslungsreich. Ich war Anfang Dezember bei einer Vorstellung in München dabei und verrate euch meine Lieblingsfilme der European Outdoor Film Tour 2019/2020.

Die E.O.F.T. tourt durch Deutschland

Seit Oktober 2019 werden auf der European Outdoor Film Tour wieder die besten Outdoorfilme und Abenteuerdokumentationen gezeigt. Die Premiere war restlos ausverkauft, für einige Termine in der Zukunft sind bereits jetzt alle Tickets vergriffen. Die E.O.F.T. zählt zu den beliebtesten Outdoor-Filmfestivals Deutschlands.

Am ersten Sonntag im Dezember gibt es eine Vorstellung in München. Nachdem ich selbst die ganze Woche in den Alpen unterwegs war, kommt mir der gemütliche Filmenachmittag gerade recht. So kann ich mich einfach zurücklehnen, über die Outdoorabenteuer von anderen staunen und mich inspirieren lassen.

Worum geht’s?

Der Saal im alten Kongress in München ist gerammelt voll. Ein Gemurmel und Getuschel liegt in der Luft. Dann geht das Licht aus und die Bilder auf der Leinwand erwachen zum Leben.

Eine beruhigende Stimme spricht in „Return to Earth“ darüber, dass wir unsere Zeit sinnvoll nutzen und auf das Wesentlich besinnen sollen. Gleichzeitig donnern Mountainbiker über die Leinwand. Sie machen spektakuläre Kunststücke, fahren durch Steilkurven, springen über riesige Absätze, donnern senkrechte Abhänge hinunter. Ich kralle mich an den Lehnen fest. Wahnsinn.

Nach dem rasanten Auftakt bin ich drin im Geschehen und absolut gefesselt. Gebannt schaue ich zu, als Nina Williams die Boulderroute „Too Big to Flail“ bezwingt. Die Wand ist aalglatt. Nina schiebt ihre Finger in Risse, die ich mit dem bloßen Auge nicht mal erkenne. Ein Unterfangen, das für mich unmöglich wäre. Eine weitere faszinierende Geschichte ist die von Sarah McNair-Landry. Die 33-Jährige ist eine erfahrene Polarexpertin, die bereits eine Grönland-Durchquerung hinter sich hat und beide Polkappe aus eigner Kraft erreicht hat.

Weniger schneebedeckt, dafür wieder rasant, geht es in Ruanda weiter. In der Hauptstadt Kigali spielt die Story von Rollerskater Abdul Karim Habyarimana. Er beherrscht seine Inliner wie kein zweiter und gibt bei seinen Kursen nicht nur Techniktipps weiter, sondern arbeitet auch am Selbstvertrauen seiner Schützlinge.

Im Bereich Wintersport seilen sich drei Skifahrer in den Alpen aus einem Zeppelin ab. Da sollte man echt schwindelfrei sein. Im Film Lhotse geht es aber noch höher hinauf. Zwei Athleten erklimmen den vierthöchsten Berg der Welt und fahren mit Skiern erstmals durch das Lhotse-Couloir ab.

Doch vereinbart sich die Liebe zum Wintersport mit Naturschutz und einem verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt? Diese Frage wirft der deutsche Profi-Snowboarder Elias Elhardt auf und stellt seine eigene Passion in Frage. Das regt auch die Zuschauer zum Grübeln an.

Mein Favorit

Mein Favorit ist allerdings der Film mit dem Titel „Le Minimaliste – an Himalayan Adventure“. Eliott Schonfeld überquert den Himalaja mit ganz wenig Gepäck. Anfangs noch in Begleitung seines Pferdes Robert später alleine mit noch weniger Ausrüstung. Er trifft Einheimische, kommt an Gebirgspässen an sein körperliches Limit und wird im Laufe des Abenteuers immer mehr zum Minimalisten.

Der Protagonist der spannenden Verfilmung war sogar Live vor Ort. Beklatscht von all den Zuschauern im Alten Kongress tritt er auf die Bühne und erzählt, wie er sich auf die Expedition vorbereitet hat. Nicht etwa mit Sport, er hasse Sport. Dafür habe er in seiner Heimat in Frankreich umso mehr Kuchen gegessen, um Gewicht anzufuttern, das er in der Kälte und Höhe wieder verlieren kann. Sympathisch!

Und wieder etwas zum Nachdenken. Denn wie viel hätte ich wohl auf so einer Expedition benötigt? Ohne warmen Schlafsack loszuziehen, erscheint mir unmöglich. Eliot zeigt aber, dass es geht. Und er zeigt auch, dass es keine teure Outdoorkleidung braucht, um gut über die Runden zu kommen. Auf der zweiten Hälfte des Abenteuers hält ihn eine selbstgemachte Weste aus Ziegenfellen warm, die er am Markt eingetauscht hat.

Noch bis zum 5. Februar 2020 dabei sein

Wenn du dir selbst ein Bild zur E.O.F.T. machen möchtest, gibts noch viele weitere Tourstopps. Von Rosenheim über Oberstdorf bis hoch nach Wilhelmshaven und Lübeck gibt’s in gesamt Deutschland Vorfügungsorte. Bestimmt auch in deiner Nähe.

Anzeige
Kommt die E.O.F.T. auch in deine Stadt? Jetzt nachschauen und Tickets sichern.

Die European Outdoor Film Tour sagt zudem auch schon aus, dass sie nicht nur in Deutschland aufgeführt wird. Weitere Tickets gibts in den Ländern Dänemark, Belgien, Frankreich, im Vereinigten Königreich sowie in Weißrussland, in Italien, Luxemburg, in den Niederlande und Norwegen sowie in Schweden, Slowenien, Österreich und in der Schweiz zu kaufen.

Kommentar verfassen